Crowdfunding Urbanism
Eine Verbindung zwischen Crowdfunding und der Stadtentwicklung findet immer öfters statt. Die Anwendbarkeit von Crowdfunding auf Stadtraum spielt in der bisherigen Analyse des Themas maximal eine untergeordnete Rolle. So wird Crowdfunding Urbanism bisher nicht umfassend betrachtet. Vielmehr wird Crowdfunding als Finanzierungsinstrument im Allgemeinen oder in Bezug auf andere Themenbereiche (Unternehmensgründung, Journalismus usw.) untersucht. Grundlegend ist die Frage nach der Übertragbarkeit von Crowdfunding auf Vorhaben der Stadtentwicklung, die sich üblicherweise in ihrer Komplexität und ihren Auswirkungen vom typischen Kickstarter Projekt unterscheiden. Wie müssen bestehende Modelle des Crowdfunding angepasst werden, um bei stadtbezogenen Projekten zur Anwendung zu kommen? [1]
Pioniere auf diesem Gebiet sind die Stadtforscher Dan Hill und Bryan Boyer, die in ihrem Buch ‚Brickstarter‘ den Prototypen einer Urban Crowdfunding Plattform vorstellen. Aus ihrer Sicht ist es notwendig gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse über öffentliche Räume neu auszurichten. Anstelle von staatlich-institutionell organisierten Bürgerbefragungen, in denen regelmäßig Ablehnung von Projekten zum Ausdruck gebracht wird, sollten die aktive Gestaltung, Diskussion und Unterstützung von Vorhaben ermöglicht werden. [2]
Contents
- 1 Definition
- 2 BASIC FACTS
- 3 Entwicklung neuer Strategien
- 4 Potentiale und Kritik
- 5 Rechtliche Grundlagen
- 6 Crowdsourcing im öffentlichen Raum
- 7 Literature
- 8 References
Definition
Crowdfunding (crowd = Menge, Menschenmasse und funding = Finanzierung) ist eine Methode zur Geldbeschaffung zur Realisierung neuer Ideen und Projekte. Der Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in aller Regel bestehend aus Internetnutzern, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird.
Urban (Städtischer Raum - auch städtisches Gebiet) - ist in der Siedlungsgeographie in Abgrenzung zum ländlichen Raum und zum nicht besiedelten Raum vorrangig ein städtisch besiedelter Raum. Insofern handelt es sich um einen Begriff der Stadtgeographie und der Stadtsoziologie.
Mit Urban Crowdfunding werden Projekte im öffentlichen Bereich finanziert. Dazu zählen Aktivitäten wie z.B: Plätze aufwerten und verschönern, Einrichtungen und Communities gründen, Lebensqualität verbessern, Zusammenhang stärken, Selbstantrieb hervorrufen, Kreativität stärken,…
In der heutigen Zeit ist Crowdfunding weltweit bekannt und gilt als sehr beliebtes Sprungbrett zur Produktinnovation. Handelt es sich um kleine, materielle Dinge, grenzen sich die problematischen Fragestellungen ein. Setzt man das Crowdfunding auch im urbanen Bereich ein, sieht es mit den rechtlichen Grundlagen, Finanzen, Partizipation und vielen anderen Themen anders aus. Hierbei stellt sich die Frage: Wie funktioniert die Finanzierung eines neuen Platzes oder einer neuen Brücke, die auf dem öffentlichen Grund steht? Wem gehört dieses Stück Land? Wer darf mitsprechen? Wer trifft die endgültige Entscheidungen?
BASIC FACTS
Online Platforms, like spacehive.com, neighboorland.com, brickstarter.com, ioby.com and Co. offer space at the internet to present and describe ideas of a project from everyone around the world. The project conversion is connected with a lot of cost. To reach the whole amount for the project, people can help in form of pledging via Crowdfunding Platforms in urban space. If the total was taken, the project can be moved. Short: Massfinancial system via Online Platforms to change public space.
Projects at Platforms can be created by local people, architects, artists, companies, councils, community organisations, and groups of friends,… by everyone with a great idea. They can be modest or ambitious. Every project is unique and is something that helps to improve the fabric of communities. [3]
File:7.jpg
Projects at Platforms can be created by local people, architects, artists, companies, councils, community organisations, and groups of friends,… shortly - by EVERYONE with a great idea. They can be modest or ambitious. Every project is unique and is something that helps to improve the fabric of communities.
How do I pledge?
1. Step: Visit a Crowdfunding Platform and choose your favorite project, you want to support. To pledge to a project, just click the yellow “Pledge” button on any live project page.
2. Step: You will be asked to enter your pledge amount and select a payment option.
The most common two payment options are PayPal (choose this if you want to pay from your PayPal account or a debit or credit card) and GoCardless (choose this if you want to pay direct from your bank account using online Direct Debit).
After this you have to authorize the payment but it will only be charged if, and only if, the project hits its funding target. If your chosen project doesn‘t succeed, you won‘t be charged anything.
3. Step: Everybody from all over the world is able to spend money. The only condition is that the supporters, who pledge money, have to be 18 years old. That`s all!
If you would like your name and image or logo to appear in the project‘s Funders tab next to your name, you can fill in the form to register your details. It`s also possible to pledge to a project with service, materials, tools or labour service.ungen. [4]
COSTS
Online Platform just offer available space for ideas and concepts. To draught the projects on the internet market, nothing has to be paid for. So it`s free to upload projects and donate. With the realization fees and transaction costs result.. Online Platforms charge an administration fee if, and only if, a project successfully hits its funding goal. Mostly the fee is about 5% of the total of your cost items. All fees are clearly displayed within the costings for each project. Transaction costs for instance with PayPal deducts fees ranging from 1.4% - 3.4% of the whole amount + 20p per pledge - only if the project hits its funding goal. GoCardless is the second famous online direct debit payments system. The fee for a GoCardless pledge is 0.5% of the pledge.
Online Platforms do not promise to realize the project, they are just a springboard offering a financial opportunity. It‘s the legal responsibility of the Project Delivery Manager to complete their project. Everyone can see who they are by looking at the grey box on each project page. Platforms are not involved in the development or delivery of the projects themselves. They do not guarantee projects but, to help reduce risk, all projects are verified prior to fundraising to establish their viability. The verification process is carried out by experts in civic projects - like Locality and ATCM.[5]
File:9.png
Tipps und Tricks
WAS IST WICHTIG UM SICH VON DER MASSE ABZUHEBEN?
Um ein gutes Projekt ins Leben zu rufen ist es wichtig nachzudenken, was sich Menschen wünschen könnten, damit sie spenden und sich von der Idee überzeugen lassen. Was würden Leute aus der Gegend gut finden und unterstützen? Es ist immer gut tolle, überzeugende Bilder zu posten - die locken an! Sprich mit Leuten darüber, bringe Referenzen und stell das Alles online. Und das Allerwichtigste ist die Vermarktung! Sei selber von der Idee überzeugt, dann ist das Projekt so gut wie realisiert! [6]
VOR-, UND NACHTEILE FÜR EINE GUTFUNKTIONIERENDE IDEE
Jedem ist es wichtig, was in seiner unmittelbaren Nähe passiert. Veränderungen im positiven Sinne sind oft für die Stadt zu teuer oder es gibt keine Ideen dafür. Das Tolle an diesen Plattformen ist es, jeder kann Ideen posten, egal ob Künstler, Akademiker, Mechaniker, Sänger und Jede/r von uns kann helfen es zu realisieren. Es geht dabei nicht nur um Geld. Der Zusammenhalt, die Community und der Gedanke sein Areal zu verändern und gestalten ist ein wichtiger Aspekt, der stets forciert wird. Und gleichzeitig wird die Bevölkerung dazu angeregt mitzuwirken. Die Entscheidung liegt nicht nur an der letzten Instanz, meist der Stadt, sondern wird vorher von uns allen durchdacht und hinterfragt. Die ganze Bevölkerung hat im Prinzip Mitspracherecht und kann den gemeinsamen Raum gemeinsam gestalten. [7]
Finanzielle Unterschützung
CROWD?
Most of the funders are relatives or friend, who want to support the dream of the designer to come true. Other funders that support projects get the opportunity to help bring civic spaces to life by contributing whatever they like. Some support projects because it will make their area a nicer place to live in. Some are doing it because it will help the local economy or their business. Others do it just because they think the idea is brilliant and want to encourage innovation and creativity in our civic spaces. Supporting a project is more than just pledging funds. It‘s a way of voting for the kind of community you want to live in.
Often funders are friends or neighbours of the person behind the project. In most cases, the majority of funding initially comes from the supporters and friends of each project. If they like it, they‘ll spread the word to their friends and networks, and so on. Press, blogs, Twitter, Facebook, and Spacehive itself are big sources of pledges too. We also have a number of match-funding schemes designed to make it even easier for certain types of project to hit their target. [8]
Entwicklung neuer Strategien
A connection between crowdfunding and urban development is getting stronger. The applicability of crowdfunding on urban space plays in the previous analysis of the topic a minor role. Crowdfunding Urbanism is not comprehensively considered. Crowdfunding is rather examined as a financing instrument in general or in relation to other subject areas (Kickstarter, journalism, etc.). Fundamentally, the question of transferability of crowdfunding project on urban development, which usually differ in their complexity and their impact on typical Kickstarter project. How should existing models of crowdfunding be adapted in order to apply at city-based projects?
Pioneers in this field are the urban researcher Dan Hill and Bryan Boyer. Brick Starter is a book that they present und it shows us the new form of platform for crowdfunding urbanism. In their view, it is necessary to realign community decision-making on public space. Instead of state-institutionally organized citizen surveys, where rejection of projects is regularly expressed, the active organization, discussion and support of projects should be possible.
Motives and Interests
In terms of the structure of crowdfunding platforms in urban context, not only the motivation of the Funder is important, but also the motivations of initiators are interesting.
In Netherlands, Architects take the initiative and come up with new strategies to counteract the crisis in their workfield. ZUS architects use the new hype of crowdfunding and put it in the public space for their idea. A 350 meter long wooden bridge spans between two districts. One of these neighbourhoods is suffering from social exclusiveness. The intention is to solve the situation due to building a connecting bridge. The funding will be secured by the sale of wooden boards, in which the name of the respective benefactor is engraved. This project makes clear that the interested citizens receives only a financial part in the reaction.
The project is sufficiently developed and advanced, so that it is only need to be financed. The state treasury is empty and as an alternative investor citizen can be used. It is important to choose a proper strategy, so that the interest in the project of the investor is still there and in further step to move him to finance the project. Different incentive structures of crowdfunding platforms, brings the platform-users to become investors. Understanding this motivation is important for the selection of the appropriate instrument and for the success of a crowdfunding campaign. Emotional connection between Investor and the projekt is also very important for the success. It could be said that a well-organized crowdfunding campaign is working due to the traditional marketing model known as AIDA principle. Attention, Interest, Desire, Action. Sense of belonging in a community, responsibility for own environment and social responsibility are guiding terms, which combine public life and the space in which it takes place. Everyone feels automatically responsible for existing problems and social exclusion, as described in the example. To do so, seems easy. To buy a buy a wooden board, for instance, which takes part in a huge urban development. The task of Uncle Sam, to protect, to help and to watch over the city, to manage the resources and to solve social problems, is now the task of the community and participating actors. Citizens are asked in a very gentle and playful form to the checkout. If the community already takes part in funding, the potential of a crowd is certainly even higher.
Communication and Potential of a Crowd
One of the major goal of crowdfunding campaigns, besides the financal part of the projekt, is to build a network of supporters. Projects that are planned in urban areas bring a large number of actors with it. There is a need for new methods of communication between actors of urban development. Crowdfunding platforms can contribute. It is known that the variety and diversity of the urban development stakeholders is identified, highlighte the difficulties of communication between these actors. Even more surprising is the lack of tools that could help to organize an exchange between planning authorities, the private and the public. As a consequence, decision-making processes on the development of urban space are perceived as not open and difficult to read. A platform that allows communication between the various stakeholders would clarify such kind of processes and make them open for interested.
„Stadtmacher“ is a project of Urbanista group that deals with the communication and mediation work between different actors. They are alredy one step further.
„Stadtmacher“ have recognized that a large potential lies not only in funding by a crowd, but also in the crowd itself. The concept of crowdfunding should be seen as a form of crowdsourcing, in which the resources of the crowd can be used for ideas, feedback and possibility to generate solutions to specific problems. Cognitive force of a crowd would improve the development process of a project. Crowdfunding as a new instrument should be understood as a participation-based urban development.
The idea behind it is as follows: „Stadtmacher“ is a platform for civil projects in public space. Project ideas for your own city be submitted on this platform and go through several stages of development until the possible implementation of ideas. The special feature of this strategy is that no one is left with his own idea for alone. The ideas are developed and launched towards implementation together with the „Stadtmacher-Team“ - both by expert advices, and by building a crowdfunding platform. They lead you through the first steps until the whole project will be financed. In five steps to success, this is the promise of the „Stadtmacher“-Team. But if you take a detailed look, it gives the impression that the success of the project is not guaranteed. The euphoric initiative of citizens to participate actively in urban development is hampered by many bureaucratic barriers and official hurdles. Should the project fail because of the legislation?
Democratic Decision and local Application
Detroit example with the Robocop statue shows the importance of balance between global participation and local impact. It should be protected against dubious initiatives. The dubiousness is strengthened by the unilateral, favorable choice. Either one finds the project well and has the opportunity to invest in this projekt or ignor and hope for the dogmatic decision of the Mayor, who cares for the cityview, and will stop the project.
Such thinking would contradict to the Laclaus and Mouffes discourse about postmarxism hegemony theory. The public community is strengthened by conflicts and different opinions. The more conflict the more public - less consensus. If i dissagree with the project, than i would like to have a valve in order to express my displeasure. Certain number of "likes" and collected money amount is regarded as a democratic decision. The public space is a platform in which a "Dislike" should have space. A "Dislike", which is not marked out of spite and bad temper, but shows a desire for an alternative solution. Furthermore, it is the world-wide participation and interest in issues related to the local context. We do not limited by our immediate, noticeable physical environment where already our neighbors are regarded as outsiders strangers. Our environment is the world, and the border is widely extended. But does our mental perception relate to our physical world? Should an outsider from Internet decide about our enviroment or it should be the neighbour? The “Stadtmacher” have an answer to this question and limit the possibility of starting an investment on local environment.
Further Development Steps
„The new stage in crowdfunding is all about civilians directly funding and marketing public goods, making their own neighborhood, village and city more attractive.”
New York Times
After the initial investigation of the topic and more detailed analysis of many aspects, we notes, that it takes some more time and research to generate a working platform for crowdfunding in a public space. An urban crowdfunding platform should be able to respond flexibly to the needs of the individual case and support the development and adaptation of crowdfunding instruments. In many german cities the popularity of Crowdfunding Urbanism rises and can already note the first successes. Vienna, for example, promotes citizens to stand up for their own city and to shape them. Thus, crowdfunding is intended as crowdsourcing Urbanism and shows a new, perhaps pioneering page.
Potentiale und Kritik
Am 17. September 2011 besetzte eine Gruppe von etwa tausend Aktivistinnen und Aktivisten den Zuccotti Park an der Wall Street im Zentrum New Yorks. Ihr Slogan lautete: „We are the 99 percent!“ Mit ihrer Besetzungsaktion knüpften die Aktivisten an ähnliche Protestaktionen in Spanien, Großbritannien und Ägypten an.
Die zunehmende Privatisierung des öffentlichen Raums führte zu der Forderung auf eine Politik, die sich an den Interessen der breiten Bevölkerung ausrichtet, die unter der Wirtschafts- und Finanzkrise leidet.
Die Occupy Bewegung kann als politische (Zurück-)Eroberung des öffentlichen Raumes verstanden werden.
--> Bedeutsamkeit des öffentlichen Raumes
PRO ARGUMENTATION // POTENTIAL
CROWDFUNDING ALS ALTERNATIVES FINANZIERUNGSMODELL STÄDTISCHER PROJEKTE
Angesichts der hart umkämpften öffentlichen Fördertöpfe, kann Crowdfunding einen neuen Finanzierungsbaustein darstellen, insbesondere für Projekte aus dem Nachwuchsbereich. Die private Kulturförderung, die im deutschsprachigen Raum bisher noch relativ schwach ausgeprägt ist, wird über das Crowdfunding-Modell gestärkt und die verfügbaren Gesamtbudgets für kreative Projekte können erhöht werden. Ein Ansatz ist, die Crowd in den Auswahl- und Förderprozess von kreativen Projekten miteinzubinden und damit eine neue Form der partizipativen Förderung zu ermöglichen.
Europäische Finanzkriese und damit einhergehende Sparkurse führen zu finanziellen Einschnitten und zur Streichung von Projekten im öffentlichen Raum
• Haushaltslage von Städten und Gemeinden erschweren Ausgaben im öffentlichen Bereich
• Finanzierung eines gemeinsamen Interesses durch die Gemeinschaft, unabhängig von der öffentlichen Hand
• Investitionen der öffentlichen Kulturförderung sind eingeschränkt und limitiert
• komplizierte Verfahren für die Genehmigung von Projekten und der Mittelzuweisung
• bürokratische Einschränkungen und Grenzen für öffentliche Investitionen
CROWDFUNDING ERWEITERT PARTIZIPATIVE ENTSCHEIDUNGSRÄUME
Crowdfunding ermöglicht die Beteiligung der Crowd, mit der Folge, dass die Auswahl der kreativen Projekte vom Publikum gesteuert wird. Damit entscheiden beispielsweise im Unterschied zur öffentlichen Kulturförderung nicht mehr nur Gremien, Kuratorien und Experten, welche Projekte förderungswürdig sind und welche nicht. Mit der Entscheidung der Crowd für ein kreatives Projekt entsteht ein Gütekriterium, das außerhalb des staatlichen Einflusses liegt und durch die Involvierung des Publikums demokratischer ist.
• weil es ein demokratisches Instrument ist
• macht alle Beteiligten zu gleichen, gegenübergestellten Individuen
• kollektiv wird über Gemeingut bestimmt wird
• kooperative Entscheidungsfindung und Ausdruck von gemeinschaftlicher Zustimmung
• durch Mitbestimmung entstehen neue Modelle des öffentlichen Raums
CROWDFUNDING ERWEITERT PARTIZIPATIVEN ENTSCHEIDUNGSRÄUME
• gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse über öffentliche Räume neu ausrichten
• neue Modelle des öffentlichen Raums durch Mitbestimmung (Umdenken)
o aktive Gestaltung, Diskussion und Unterstützung von Vorhaben möglich, anstelle von staatlich-institutionell organisierten Bürgerbefragungen
„Brickstarter reverses the polarity from ‚NIMBY‘ to ‚YIMBY‘ (Yes In My Backyard), from complain to create, outlining a platform for suggestions, developed and driven by participation of citizens, local businesses, and government.”
CONTRA ARGUMENTATION // KRITIK
DIE EIGENTLICHE INTENTIONEN HINTER URBANEN PROJEKTEN
• unseriöse Kampagnen werden ungeprüft gelauncht
• es existieren keine Rahmenbedingungen für den Start einer Kampagne
• Finanzierung einer übergroßen Robocop Statur in der Detroiter Innenstadt
GLOBALE BETEILIGUNG HAT LOKALE AUSWIRKUNGEN
• Aktionsraum und Akteure
• es existieren keine Regulierungen
• Finanzierung einer übergroßen Robocop Statur in der Detroiter Innenstadt
DAS EIGENINTERESSE DER AKTEURE STEHT ÜBER DEM BENEFIT DER BEVÖLKERUNG
• Architekten und Stadtplaner formulieren ihre aus Eigeninteresse entstandenen Bauaufgaben
• Projektfinanzierungen sind undurchsichtig und selten agieren Akteure non-profit
• iMake Rotterdam
Es gilt, den öffentlichen Raum neu zu verhandeln und wieder stärker zu besetzen.
Die Stadt wird meist als unanfechtbar wahrgenommen, stattdessen sollte sie den Möglichkeitsraum suggerieren. Dabei dient Crowdfunding als ein wirksames, flexibles und demokratisches Instrument.
5 Kritische Aspekte beim Crowdfunding im Urbanen Raum
anhand von Beispielen von Brickstarter
1. KOSTEN
Die Kosten im Bezug auf Raum und Infrastruktur entspricht meist einer viel größeren Größenordnung, von den teuersten Projekten bis zu den billigsten Plattformen. Projekte im öffentlichen Raum zu verwirklichen sind teuer und machen das Crowdfunding in dieser Sparte immer komplexer. Seit dem Beginn von Crowdfunding ist die Kampagne von Kickstarter mit der „Pebble E-Paper Watch“ mit 10.266,845$, das teuerste Projekt, welche auf Grund von 68.929 Helfer realisiert werden konnte. Das teuerste Projekt im Urban Space ist gerade in Arbeit. Helsinki und seine Nachbarstädte arbeiten an der Ausweitung des U-Bahnnetzes. Die Kostenschätzungen liegen bereits bei 800.000.000€. Crowdfunding für ein so aufwendiges Infrastruktur-Projekt ist unrealistisch. Man sollte bei der Finanzierung einer Idee, eines Konzepts, Vorentwurfs bleiben und es dann an Firmen übergeben, um die Anzahl an Alternativen noch so hoch wie möglich zu halten. Die Unterstützung Projekte im frühen Stadium lässt eine Menge an Vielseitigkeit aufzeigen. Viele Plattformen unterstützen diese Art und Weise und ziehen dann im Falle der Ausführungen den Staat, das Magistrat hinzu.
Für kleinere Projekte im Straßenbereich (kleiner Park, Zebrastreifen,…) ist Crowdfunding sehr gut geeignet und führt positive Ergebnisse mit sich. (Plattformen: Spacehive,…)
Auch für Hybride Lösungen lässt sich das System einsetzen. Seit 1988, Seattle und Washington führen einen „Neighbourhood Matching Fund“. Gruppen organisieren sich selber und machen einen Projektvorschlag für einen von drei Finanzierungsmethoden, unterschiedlicher Größe des Projekts. Wenn das Projekt akzeptiert wird, wird es vom Staat bis zu 50% mitfinanziert, nicht unbedingt mit Cash sondern auch Volunteerarbeit, Materialien, Spenden,… sind möglich. Seit Beginn des Hybriden Netzwerks wurden 49$ über mehr als 4.000 Projekte finanziert.
2. ZUSATZKOSTEN
Kosten, um den Boden benützen zu dürfen wird dabei immer wieder vernachlässigt. Nicht nur die Anschaffung, Herstellung ist finanziell ein großer Aufwand. Bei Crowdfunding im öffentlichen Raum geht es um enorme Kosten für Behörden, Ämter, Demokratie – und um nicht das Wichtigste zu vergessen – ZEIT.
Economist Greg Mankiw explains it succinctly: “To get one thing that we like, we usually have to give up another thing that we like. Making decisions requires trading off one goal against another.”
Im öffentlichen Raum kann man nicht sagen, ich mache etwas und das passiert dann auch. Das „Wir“ und „Wer entscheidet was“ ist immer anders – abhängig von der Kommunikation mit meinem Umfeld.
3. EINZUGSGEBIET
Das Einzugsgebiet für Crowdfunding im Urban Space is viel kleiner. Viele Fachmänner müssen miteinander kooperieren, das geschieht nicht in kleinem Raume. Die oft immateriellen Dinge können nicht einfach transportiert werden, wie eine Pebble E-Paper watch – MOBILITÄT ist ein großes Problem. Auch der Ort, wo etwas gebaut werden soll, ist ausschlaggebend. In Wien mit über 2 Mio. Einwohner finden sich schneller und mehr Helfer, die spenden. Im Gegenzug zu einer Kleinstadt mit 5.000 Einwohner. Auch der Zusammenhalt vieler Städte mit anderen Ländern oder Städte ist extrem wichtig. Der Pool in New York, einer Weltstadt, konnte nur durch Helfer von Berlin, Amsterdam, Chicage gelingen. In kleineren Städten mit z.B. 85.000 Einwohnern ist es wichtig an die Einheimischen zu appelieren. Für so eine unpopuläre Stadt werden Menschen aus New York nicht spenden.
4. BEWILLIGUNG
Neben dem Finanziellen sind auch Beweise, Bewilligungen und Rechtliche Sachen nötig, um das Projekt schlussendlich durchzuführen. 2011 – Detroit, Michigan litt unter hoher Hausleerstehung und heruntergekommenen Häusern und der Staat suchte nach Lösungen. Die Bevölkerung war davon überzeugt, dass eine übermenschlich große Robocopfigur aus den 1980er Jahre die Stadt beschützen und aufwerten würde. Mehr als 67.000$ wurden über Kickstarter finanziert, 30% mehr als dazu benötigt. Der Bürgermeister Dave Bing antwortete auf diese Aktion:“ There are not any plans to erect
a statue to Robocop. Thank you for the suggestion.” Dies ist vl sogar der wichtigste Punkt, denn das finanzielle ist schnell mal erreicht, jedoch braucht man auch die Formalitäten bestätigt, damit das Projekt durchgeführt werden kann.
5. LANGLEBIGKEIT
Wer ist nach dem Vollzug des Projekts verantwortlich dafür? Wer ist in 60 Jahren dafür verantwortlich? Man kann das Stück Land nicht so einfach recyceln oder verwerten wie materiellen Abfall. Brickstarter arbeitet mit Landschaften, und diese mal schnell zu verändern und in kurzer Zeit etwas zu bewirken ist schwierig und nicht machbar.
The Schöneberg neighbourhood of Berlin is one such example, as is Arnold Circus in London.
Die Fragen zur Hilfe und Pflege gehören ebenfalls dazu und sind in Totalkosten inkludiert.
Zusammenfassung
Projekte, die gemeinsam durchgeführt werden sind nicht nur vom Geld abhängig. Wichtige Faktoren wie der Nutzen, die Aufmerksamkeit und Vermarktung
Rechtliche Grundlagen
Definition
Baurecht
Das öffentliche Baurecht umfasst die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die die Zulässigkeit und die Grenzen, die Ordnung und die Förderung der baulichen Nutzung des Bodens, insbesondere durch Errichtung, bestimmungsgemäße Nutzung, wesentliche Veränderung und Beseitigung baulicher Anlagen, betreffen. In Abgrenzung dazu regelt das private Baurecht den Interessenausgleich privater Grundstückseigentümer.
Planungsrecht
Die Gesamtheit aller öffentlich-rechtlichen Vorschriften, durch die die Raumordnung, die Landesplanung, die Regionalplanung, die Bauleitplanung und die Fachplanung nach Inhalt, Rechtswirkung und Verfahren gesetzlich geregelt werden.
Öffentlicher Raum
Er umfasst sowohl physische Aspekte im Sinne konkreter Plätze, Straßen, Parks u.ä. Zugleich meint er Orte, die für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und gestaltbar sind. Letztendlich trifft aber die Stadt-, Landes- oder Gemeinderegierung welche Baulichkeiten tatsächlich umgesetzt werden dürfen und welche nicht.
Bau- und Planungsrechtliche Situation im deutschsprachigen Raum
Das Bauwesen wird durch eine Vielzahl von rechtlichen Bestimmungen geregelt. Die Siedlungsentwicklung und die Errichtung von Baulichkeiten sind an umfangreiche Regelungen im öffentlichen Verwaltungsrecht gebunden. Diese schränken vielfach den Gestaltungsspielraum von Grundeigentümern bzw. Bauwilligen ein. Die Errichtung einer Baulichkeit ist in der Regel bewilligungs- oder anzeigepflichtig und setzt die Übereinstimmung mit den entsprechenden rechtlichen Bestimmungen voraus. [Dem Stufenbau der Rechtsordnung folgend, ist dabei die individuelle Baubewilligung der Rechtsakt der hierarchisch untersten Stufe. (Ein Städtebauliches Projekt das über eine Crowdfunding Platform finanziert wird ist ein privates Projekt?!)] Eine Übereinstimmung mit den Verordnungen der jeweiligen Gemeinde, des Landes oder Bundes, die wiederum mit den Bestimmungen der Bundes- und Landesgesetze und in der Folge mit den verfassungsrechtlichen Regelungen übereinstimmen müssen, ist Voraussetzung für die Zulässigkeit der Baulichkeit.
Bei wem liegt die Zuständigkeit
Da das B-VG keine allgemeinen Kompetenztatbestände „Baurecht“ und „Raumordnung“ anführt, fallen (aufgrund des Art. 15 Abs. 1 B-VG) bau- und planungsrechtliche Maßnahmen in Gesetzgebung und Vollziehung in die Landeszuständigkeit. Es gibt in Österreich/Deutschland weder ein Bundesbaugesetz noch ein Bundesraumordnungsgesetz, somit können stark vereinfacht sowohl das Baurecht als auch das Raumplanungsrecht als Landesmaterien bezeichnet werden. Der Verfassungsgerichtshof hat in einem Kompetenzfeststellungserkenntnis aus dem Jahr 1954 in einem Rechtssatz, der im Verfassungsrang steht, festgehalten, dass Raumordnung insoweit Landessache ist, als nicht einzelne dieser planenden Maßnahmen der Gesetzgebung oder auch der Vollziehung des Bundes ausdrücklich vorbehalten sind.
Öffentliches und privates Baurecht
Aus rechtlicher Sicht kann das Baurecht in zwei grundsätzliche Bereiche geteilt werden: das öffentliche und das private Baurecht.
Das öffentliche Baurecht enthält alle Rechtsvorschriften, die die Zulässigkeit der baulichen Nutzung des Bodens, also Errichtung, Veränderung oder Beseitigung von Baulichkeiten betreffen. Es handelt sich also um Regelungen, die beim Bau eines Gebäudes der Wahrung öffentlicher Interessen dienen.
Das private Baurecht behandelt hingegen Aspekte des Grundeigentums, der Nachbarrechte, Vertragsbeziehungen, Haftungsfragen usw. Die Verfassungsordnung trifft eine grundsätzliche Entscheidung für die Privatnützigkeit von Grund und Boden in Österreich. Die Verwendung und Nutzung von Grund und Boden ist grundsätzlich dem Willen der Grundeigentümer unterworfen. Die Privatnützigkeit von Grund und Boden schließt allerdings nicht aus, dass die Gesetzgebung die Verwendung und Nutzung von Grund und Boden im öffentlichen Interesse beschränkt.
Was ist bewilligungs- und anzeigepflichtig bzw. bewilligungsfrei
Bestimmte Gebäude wie Militärische Anlagen, wasserrechtliche Anlagen und Energieanlagen sind gänzlich vom Anwendungsbereich der Rechtsnorm ausgeschlossen.
Bewilligungsfrei:
- Pergolen
- Wasserbecken bis zu einer bestimmten Tiefe und Fläche
- Landesübliche Zäune
- Skulpturen und Zierbrunnenanlagen
Bewilligungspflichtig (Baubewilligung muss eingeholt werden):
- Neu- und Zubauten von Gebäuden
- Abbruch von Bauwerken
- Nutzungsänderung von Bauwerken
Anzeigepflichtig (Behörde muss verständigt werden und das OK geben):
- Neu-, Zu- und Umbau von Nebengebäuden
- Schutzdächer
- Schutzmauern
Wie darf im öffentlichen Raum gebaut werden
Die alleinige Entscheidung eines Planenden ohne jede rechtliche Vorgaben hätte eine Bau- und Siedlungstätigkeit zur Folge, die nicht zu öffentlich gewünschten räumlichen und baulichen Strukturen führen würde. Wichtige Ziele des Allgemeinwohls würden nicht erreicht werden, wobei der Regelungsbedarf viele Gründe hat und von der Gefahrenabwehr bis zu sozialen Belangen reicht. Die Einschränkungen sowohl im Bau- als auch Planungsrecht sollen vor allem dazu beitragen, dass die Bautätigkeit
- nicht an ungeeigneten Standorten erfolgt
- einen geringen Ressourcenverbrauch zur Folge hat
- keine Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes erfolgt
Im Wesentlichen hat das Bau- und Planungsrecht den Auftrag, die Einhaltung dieser Vorgaben bei der (individuellen) Bautätigkeit zu gewährleisten und so zu einer dem Gemeinwohl bestmöglich entsprechenden Bau- und Siedlungstätigkeit beizutragen.
Wer entscheidet was gebaut werden darf
Für die Vollziehung der bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen sind Behörden auf unterschiedlichen Ebenen eingerichtet. Bei der Entscheidungsfindung und der Beurteilung unterschiedlicher Interessen durch die zuständige Behörde ist der durch die Gesetzgeber eingeräumte Ermessensspielraum bedeutend. (Kritik: wer darf darüber bestimmen was für einen Standort geeignet ist und was nicht?) Die Planungs- und Baubehörden sind an die formalen und inhaltlichen Bestimmungen der gültigen Gesetze gebunden. Dem Rechtsstaatsprinzip entsprechend sind die maßgeblichen Kriterien für die Planungs- und Bauvorschriften dem Bau- und Raumordnungsrecht zu entnehmen.
Wie passiert Gestaltung im öffentlichen Raum (Interpretation)
Als Beispiel: Ein öffentlicher Raum in einer Stadt oder Gemeinde bedarf einer Umgestaltung. In der Regel wird dieses Anliegen von der Stadt bzw. Gemeinde selbst vorgebracht und nicht von der Bevölkerung – die Bewohner werden zur Mitteilung ihrer Meinung eingeladen. Ein Wettbewerb zur Neu- bzw. Umgestaltung wird ausgeschrieben und Architekten, Raumplaner etc. sollen ihre Entwürfe vorlegen. Der siegreiche Entwurf wird anschließend umgesetzt. (Im Falle der Neugestaltung der Mariahilferstraße gab es im Nachhinein enorme Proteste der Bevölkerung, was zu einer Umfrage bezüglich des weiteren Verlaufs in den Betroffenen Bezirken geführt hat) Was passiert also, wenn eine private Person/ein Team von privaten Personen mit ihrem Crowdfunding Projekt in den öffentlichen Raum eingreifen will? Bei den entsprechenden Behörden muss um Bewilligung gefragt werden - wie bei allen anderen Bauvorhaben auch. Ist es überhaupt möglich, dass eine private Person – mit entsprechendem Rückhalt (Crowdfunding) – ein Projekt im öffentlichen Raum umsetzen kann?
Crowdsourcing im öffentlichen Raum
Literature
- Tayfun Belgin (Hrsg.): Christine und Irene Hohenbüchler – ... ansehen als ..., ... regarding as ... König u. a., Köln u. a. 2007, ISBN 978-3-9502333-0-8.
- Dorothee Messmer, Markus Landert (Hrsg.): Wilde Gärten. Christine und Irene Hohenbüchler. Niggli, Sulgen u. a. 2004, ISBN 3-7212-0523-5.
References
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
- ↑ About the blindtext Lorem Ipsum Downloaded on Nov. 24, 2014
(enter the word "references /" in two < >and this register will be created automatically, if you always used "ref" in two < > for your quotes and references in your paragraphs. If you still don't know how to use references, take a look at the backend.)